Deko Skulpturen
Was ist eine Skulptur?
Das Wort Skulptur, das das Abformen, Schnitzen oder Meißeln von Formen aus einem größeren Körper bezeichnet, leitet sich vom lateinischen Wort sculpere" ab.
Mit Hilfe eines Meißels wird eine Figur oder Form herausgemeißelt, so dass der Begriff Skulptur heute eine figurative Bedeutung hat. Da Materialien wie Stein, Marmor, Elfenbein oder Holz keine Fehler verzeihen, erfordert die Herstellung einer Skulptur vom Künstler viel Feingefühl und oft jahrelange Erfahrung. Die Stärke des gewählten Materials gibt dem Bildhauer jedoch einen großen kreativen Spielraum. Die Zahl der möglichen Formen ist theoretisch unbegrenzt. Der Futurismus legt bei der Definition von Schönheit mehr Wert auf Geschwindigkeit und Dynamik als auf Formen oder Farben.
Dies veranschaulicht, wie weit die Technik in der heutigen Zeit fortgeschritten ist.
Futuristische abstrakte Skulpturen sind häufig aus Metall oder Edelstahl und aus Bronze, Porzellan sowie Keramik gefertigt.
Solche Bronzeskulptur hat einen sehr zeitgenössischen Charakter, weshalb Stücke dieses Genres häufig als interessante Hofdekoration eingesetzt werden. Trotz der Abkehr der Künstler vom traditionellen Handwerksbegriff hat die Kunst immer noch etwas von der Kunstfertigkeit, die es zu beherrschen gilt.
Auch heute noch werden hervorragende Leistungen geschätzt und belohnt.
Die Herstellung von Skulpturen erfordert ein ungewöhnlich hohes Maß an handwerklichem Geschick.
Die Geschichte der Skulptur
Seit Anbeginn der Zeit wird die Bildhauerei als eine Form der Kunst geschätzt, die dekorativ ist. In Griechenland entstand die klassische Bildhauerei, als Künstler mit Marmor und Bronze experimentierten.
Ebenso wie die römischen Statuen, die Stärke, Sieg und Anmut verkörperten und von etruskischen Gräbern inspiriert waren.
Zu den Kunstwerken des frühen Mittelalters gehörten Darstellungen von Gottheiten, Metallskulpturen sowie Schnitzereien und Tafeln aus Elfenbein.
Die gotische Architektur entwickelte sich aus der romanischen Architektur, während die Kunst der Renaissance Meisterwerke wie Michelangelos berühmten, klassisch inspirierten David im antiken Stil hervorbrachte. Der moderne Klassizismus und die neoklassische Bildhauerei bereiteten schließlich den Weg für den Aufstieg der Moderne im frühen 20. Die neoklassische Bildhauerei übernahm die hellenistische Bildhauerei, um Porträtskulpturen zu schaffen.